Zukunft ist keine Zumutung, sondern eine Zuversicht.
Wieso, weshalb, warum ...
Zunehmende Hitzewellen, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen beeinträchtigen Menschen auf der ganzen Welt. Vielfältige Gesundheitsrisiken entstehen durch die weltweite Vernichtung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und schwindene Biodiversität. Unter Wissenschaftlern ist es unstrittig, dass der Klimawandel zu potenziell unumkehrbaren Veränderungen im globalen Ökosystem führt. Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: die Menschheit muss u.a. ihren Ausstoß an Treibhausgasen durch die Abkehr von der fossilen Ära drastisch reduzieren, um die Erderwärmung nachhaltig zu verlangsamen.
Prima Klima, aber gerecht ...
Das Konzept der Klimagerechtigkeit strebt an, Lasten und Chancen des
Klimawandels weltweit (räumliche Dimension) und zwischen den
Generationen (zeitliche Dimension) gerecht zu verteilen.
Es ist unser Anspruch, ein Bewusstsein zu fördern, in dem
Ökologie und Ökonomie zusammen gedacht und entwickelt werden.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) sind dabei
unsere Grundlage und Richtschnur.
Wie angehen, was alle angeht: Wandel mit Hand und Fuß ...
75% der deutschen Bevölkerung sprechen sich 2023/24 grundsätzlich für klimaschützende Maßnahmen aus, wie z.B. lokale Agrarproduktion, regionale erneuerbare Energieerzeugung, Energieeffizienz, Artenschutz und nachhaltige Mobilität. Inzwischen bemühen sich viele persönlich nachhaltiger zu leben und damit ihren individuellen Fußabdruck zu verringern (www.fussabdruck.de). Diesen können wir wirksam ergänzen durch den ökologischen Handabdruck (www.handabdruck.eu). Denn das Handabdruck-Konzept ist geeignet, die strukturellen Rahmenbedingungen aktiv zu verändern. Dadurch wird nachhaltiges Verhalten überall leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard, etwa in unserem Umfeld, in Schulen, in Vereinen, in Kommunen und Unternehmen.
Wir Zukunftsfinder 2035 ...
Wir arbeiten vorwiegend lokal/regional und setzen auf Netzwerke, um
gemeinsam für eine nachhaltige und für Mensch und Natur lebenswerte Zukunft zu
wirken.
Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
Hier finden Sie die ausführliche Version unserer Grundsatzerklärung!