Klimaneutrales Iserlohn bis 2035
Im September 2021, kurz nach den erschreckenden Fluterfahrungen an der Ahr, aber auch an der Lenne, gründete sich das Klimabündnis Iserlohn 2035 als Aktionsbündnis interessierter Bürgerinnen und Bürger Iserlohns aus den verschiedensten Bereichen. Es setzte sich zum Ziel, Klimaneutralität innerhalb der Kommune schon 2035 zu erreichen.
Die Bundesregierung sieht Klimaneutralität erst ab 2045 vor. Aber viele Menschen in den Kommunen Deutschlands sind der Meinung, dass man sie aufgrund der immer bedrohlicher werdenden Klimakrise unbedingt eher anstreben sollte.
Am 15.9.2021 versammelten sich im Gemeindehaus der Erlöserkirche etwa 50 Personen, darunter zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Umweltgruppen, einzelne hiesige Parteimitglieder und kirchlich Engagierte, um über das Ziel zu beraten und vor allem Ideen zu sammeln. Diese waren sehr vielfältig. Hier können sie nachgelesen werden. Die Veranstaltung wurde außerdem als Livestream übertragen und kann hier unter Erlöserkirche Iserlohn als Youtube-Video angeschaut werden.
Das Klimabündnis trifft sich seitdem jeweils am 2. Mittwoch des Monats um 18 Uhr im Gemeindehaus der Erlöserkirche Iserlohn, Im Wiesengrund 90. Es wird offen und ohne parteipolitische Bindung diskutiert und darüber verhandelt, welche wichtigen Aktionen als nächstes umgesetzt werden sollen. Verschiedene Untergruppen bilden sich immer wieder neu, um Konzepte zu erarbeiten und Kontakte zu knüpfen. Sie tragen ihre Vorschläge dem Plenum zur Abstimmung vor. So entstehen öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Gespräche mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie Aktionen mit Jugendgruppen und anderes mehr.
Die Mehrheit der aktiven Mitglieder sprach sich gegen feste Vereinsstrukturen aus. Sie setzen auf Freiwilligkeit ohne Druck, wobei die Vielfalt der Vorschläge oft herausfordernd ist. Werden Gelder für bestimmtes Engagement gebraucht, gelingt es oft durch Kooperationen mit öffentlichen und privaten Institutionen die jeweils erforderlichen Gelder zu beschaffen.